Über uns
Sie interessieren sich für sächsische Landesgeschichte und historische Bildungsarbeit, Sie möchten einen Einblick in aktuelle Themen der Forschung gewinnen oder sich in landesgeschichtlichen Projekten engagieren, Sie wünschen sich Unterstützung bei Ihrer heimatkundlichen Arbeit – dann sind Sie bei uns genau richtig.
Unser Verein bringt Historiker*innen und geschichtsinteressierte Laien zusammen und bietet zu diesen Themen ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Exkursionen, Workshops und partizipativen Angeboten. Sehen Sie sich auf unserer Homepage um und kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!
Verleihung des Hubert-Ermisch-Preises für Geschichte und Kultur Sachsens
Die Masterarbeit von Nico Hillme, wissenschaftlicher Mitarbieter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte der Technischen Universität Dresden, wird mit dem Hubert-Ermisch-Preis für Geschichte und Kultur Sachsens ausgezeichnet. Das hat die Preisjury des Vereins für sächsische Landesgeschichte in ihrer Sitzung am 06. Februar 2023 beschlossen. In seiner Arbeit widmet sich Hillme der Prinzenerziehung am frühneuzeitlichen Kurfürstenhof in Dresden. Hier eruiert er anhand normativer Quellen die Idealvorstellungen von der Erziehung der Prinzen zu – potentiellen – zukünftigen Landesherren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beantwortung der Frage, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten den verschiedenen Prinzenerziehern in den jeweils geltenden Instruktionen zugeteilt wurden.
Der Hubert-Ermisch-Preis würdigt herausragende studentische Abschlussarbeiten und ist mit einem Preisgeld sowie einer dreijährigen, kostenlosen Mitgliedschaft im Verein für sächsische Landesgeschichte dotiert. 2023 wird er zum zweiten Mal verliehen. Die Preisverleihung mit Vortrag des Preisträgers findet am 22. April im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins statt.

Mittwoch, 20. September, 9:30-16:00 Uhr, Leipzig
Die Veranstaltung setzt die Reihe #Geschichtsvereine2x zum Austausch über moderne Formate historischer Vereinsarbeit fort. Sie knüpft an das dort 2022 diskutierte Thema Wikisource und Wikidata als Werkzeuge für Geschichtsprojekte an. In diesem Jahr soll es mit Übungen zu OCR-Korrektur, Normdaten-Auszeichnung und Wikidata-Erschließung an digitalisierten Quellen der sächsischen Landesgeschichte ganz praktisch werden.

Der Verein für sächsische Landesgeschichte e. V. lobt einen Preis für herausragende studentische Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Staatsexamen) zur Geschichte und Kultur Sachsens aus. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten des vergangenen und aktuellen Kalenderjahres zu allen Epochen, Disziplinen und Themenbereichen der sächsischen Landes- und Kulturgeschichte. Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 31. Oktober 2023.
Der Preis ist mit 250,00 Euro dotiert und schließt eine dreijährige kostenfreie Mitgliedschaft im Verein für sächsische Landesgeschichte e. V. inklusive des Bezugs der Sächsischen Heimatblätter ein. Bei Interesse vermittelt der Verein eine Publikationsmöglichkeit für die preisgekrönte Abschlussarbeit.
