Skip to content Skip to content

Was blieb und was änderte sich? Die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen (1806-1918)

Museum der Westlausitz Pulsnitzer Straße 16, Kamenz

Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildete das Königreich Sachsen keinen einheitlichen Staat, sondern bestand noch immer aus mehr oder weniger lose miteinander verbundenen Territorien, die sich untereinander oftmals als Ausland betrachteten. Ein besonders hohes Maß an Eigenständigkeit hatte sich hierbei die Oberlausitz als wichtigstes sächsisches Nebenland bewahrt. Doch spätestens mit der sächsischen Verfassung von…

Rätsel um die Chemnitzer Mikwe – Neue Erkenntnisse und Vermutungen

smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Stefan-Heym-Platz 1, Chemnitz

Der Fund einer frühneuzeitlichen Kellermikwe bei Ausgrabungen in der Chemnitzer Johannisvorstadt hat 2022 für große Überraschung gesorgt. Der historische Arbeitskreis der AG Mikwe Chemnitz hat sich daraufhin in die Archive begeben und bekannte und unbekannte Quellen durchgesehen. Nun stellt er neue Hypothesen vor, die erklären könnten, warum ein solches jüdisches Ritualbad in einer Stadt gebaut…

Bildung ohne Grenzen: Sorbisches Schulwesen in der Tschechoslowakei nach 1945

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten sorbische Jugendliche aus der Lausitz für einige Jahre die Möglichkeit, in Nordböhmen (Tschechoslowakei) Schulen zu besuchen, in denen sie in ihrer Muttersprache unterrichtet wurden. Diese grenzüberschreitende Bildungsinitiative fiel in eine von heftigen geopolitischen Umbrüchen und sozialen Herausforderungen geprägte Zeit. Der Vortrag beleuchtet die Hintergründe, Motive und Folgen dieser tschechisch-sorbischen…

An den Anfang scrollen