Überspringen zu Hauptinhalt

Alles abgekupfert? Sakrale Bildwerke in Sachsen und ihre Vorbilder

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Die evangelischen Kirchen in Sachsen beinhalten eine große Zahl von Bildwerken, die sich an den Altären, Kanzeln, Emporenbrüstungen und Holzdecken befinden. Fast alle diese biblischen Gemälde und Reliefbilder aus Renaissance und Barock sind keine Kompositionen der ausführenden Künstler. Sie wurden nach druckgraphischen Vorlagen geschaffen, die aus den Niederlanden, aus Flandern, Süddeutschland oder Italien stammen. Der…

„Vom großen Sachsenland“. Das Wandern des Sachsen-Namens im frühneuzeitlichen Kartenbild

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Mit dem Erwerb der sächsischen Kurwürde durch die Wettiner am 6. Januar 1423 ist der Name Sachsen nach und nach auf das Gebiet des heutigen Freistaats übergegangen. Wie diese ‚Wanderung‘ verlief, wann sie ihr Ziel erreichte und was der Sachsen-Begriff auf seinem langen Weg von der Nordseeküste bis an den Erzgebirgskamm genau bezeichnete, wurde bislang…

Die Afrika-Expedition Augusts des Starken. Globalisierung zwischen Wissenschaft, Exotismus und Politik

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

August der Starke entsandte gegen Ende seiner Regierungszeit eine Expedition nach Afrika, um dort „alles Merckwürdige der Natur und Kunst“ untersuchen zu lassen. Dafür schickte er zwei Leipziger Professoren mit einem Team aus Wissenschaftlern und Zeichnern auf die Reise. Geplant war, den immer noch weitgehend unbekannten Kontinent von der Mittelmeerküste bis zum Kap der Guten…

Dresden 1866 – die besetzte Stadt im vergessenen Krieg

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Im Gegensatz zu anderen Kriegen blieb Dresden 1866 von Kampfhandlungen und Zerstörungen verschont. Neben harten Maßnahmen der preußischen Zivilverwaltung und einer Cholera-Epidemie belasteten diesmal 11 Monate preußischer Einquartierungen, deren Kosten nicht nur von den Hausbesitzen, sondern auch von deren Mietern vorzufinanzieren waren, viele Familien sehr stark. Doch im Empfinden vieler Menschen in Dresden war das…

„Ich bin nun ganz verzweifelt.“ Schwangerschaftsabbruch in Sachsen 1945–1972 zwischen staatlicher Kontrolle und individueller Selbstbestimmung

Frauenzentrum Lila Villa Kaßbergstr. 22, Chemnitz, Sachsen, Deutschland

Der DDR wird bis heute oft pauschal eine fortschrittliche Frauen- und Gleichstellungspolitik attestiert. Als Beleg dafür gilt nicht zuletzt die 1972 eingeführte liberale Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch. Aus dem Blick gerät dabei, dass die Zeit davor durch eine ausgesprochen restriktive Regelung der körperlichen Selbstbestimmung der Frau geprägt war. In ihrem Vortrag zeichnet Dr. Jessica Bock die…

Zwischen Gartenbau, frommer Stiftung und Totschlag. Die Kamenzer Stadtbücher des späten Mittelalters

Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen Schulplatz 5, Kamenz, Sachsen, Deutschland

Kaum eine Quellenart ist für die Erforschung der Stadtgeschichte des späten Mittelalters so reichhaltig wie das Stadtbuch. Das Kamenzer Stadtarchiv verwahrt eine nahezu lückenlose Reihe dieser wertvollen Handschriften, was unter den sächsischen Kleinstädten einen seltenen Sonderfall darstellt. In ihnen spiegelt sich die ganze Vielfalt lokalen Alltags im Spätmittelalter. Ihre systematische Auswertung verspricht nichts weniger als…

Johann Traugott Lohse und der Spinnmühlenbau in Sachsen

Schloss Schlettau Schlossplatz 8, Schlettau, Sachsen, Deutschland

Johann Traugott Lohse (1760-1836) gilt als erster Repräsentant der sächsischen Industriearchitektur. Als Pionier des Fabrikbaus ist sein Name eng mit der Entstehung zahlreicher Spinnmühlen in Chemnitz und im Erzgebirge verbunden. Diese einzigartigen Zeugnisse der Industriellen Revolution in Sachsen sind heute großenteils abgerissen oder dem Verfall preisgegeben. Vortrag und Exkursion an einem seiner Hauptwirkungsorte widmen sich…

Der Moskauer Zar, der Kaiser und der Dresdner Kurfürst. Ein Korruptionsprozess gegen den Leipziger Kaufmann Heinrich Cramer von Clausbruch und sein Hintergrund

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Der kaiserliche Reichshofrat, das oberste Gericht im Heiligen Römischen Reich, war zwischen 1592 und 1599 mit dem umfangreichen Prozess gegen den Leipziger Kaufmann Heinrich Cramer von Clausbruch beschäftigt, der mit dessen Russlandhandel zusammenhing. Obwohl Cramer die Gunst des sächsischen Kurfürsten besaß und zeitweise als dessen wirtschaftlicher Berater fungierte, konnten ihn seine Beziehungen nicht vor der…

Verleihung des Hubert-Ermisch-Preises für Geschichte und Kultur Sachsens 2023

Tillich-Bau der Technischen Universität Dresden Helmholtzstraße 6/8, Dresden, Sachsen, Deutschland

mit Vortrag zur preisgekrönten Arbeit von Nico Hillme M.A. (Dresden) zum Thema “Normative Aspekte der Prinzenerziehung am sächsischen Hof in der Frühen Neuzeit” im Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden im Tillich-Bau (Helmholtzstr. 6, 01069 Dresden, Raum 205), anschließend Mitgliederversammlung

ABGESAGT: König Albert als Heerführer

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Krankheitsbedingt muss der Vortrag leider entfallen, einer neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben. König Albert (1828-1902) zählt zu den bedeutendsten Wettinern während ihrer langen Herrschaft. Seit 1873 verstand es Albert als König, Sachsen geschickt in das Deutsche Kaiserreich zu integrieren. Außenpolitisch unterstützte er Bismarck darin, zu den Kaiserreichen Österreich und Russland vernünftige Beziehungen zu…

100 Jahre Magischer Zirkel Dresden

Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden im Kulturpalast Wilsdruffer Straße 18, Dresden, Sachsen, Deutschland

Dresden hat eine Zauberkunst-Geschichte wie nur wenige Städte weltweit. Bis heute bekannt ist der „Hoftaschenspieler und kurtzweilige Rath“ Augusts II. und III. Joseph Fröhlich. Der Superstar europäischer Zauberkunst des 19. Jahrhunderts Bartolomeo Bosco wählte Dresden zu seinem Sitz. 1885 bis 1900 begann der weltbekannte Zauberapparatehersteller Conrad Horster seine Karriere in Dresden. In dieser Tradition wirkt…

Die Wettiner werden Kurfürsten. 1423 als Wendejahr der sächsischen Geschichte

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Am 6. Januar 1423 verlieht Kaiser Sigismund dem Markgrafen von Meißen, Friedrich IV., die sächsische Kurwürde. Die Wettiner stiegen damit in den kleinen Kreis der Kurfürsten auf, die mit und neben dem Kaiser die Politik des Reiches bestimmten. Die Erlangung der Kurwürde verdeutlicht nicht nur den überregionalen Rang der Wettiner, sondern auch die Bedeutung der…

An den Anfang scrollen
Skip to content