Überspringen zu Hauptinhalt

Johann Traugott Lohse und der Spinnmühlenbau in Sachsen

Schloss Schlettau Schlossplatz 8, Schlettau, Sachsen, Deutschland

Johann Traugott Lohse (1760-1836) gilt als erster Repräsentant der sächsischen Industriearchitektur. Als Pionier des Fabrikbaus ist sein Name eng mit der Entstehung zahlreicher Spinnmühlen in Chemnitz und im Erzgebirge verbunden. Diese einzigartigen Zeugnisse der Industriellen Revolution in Sachsen sind heute großenteils abgerissen oder dem Verfall preisgegeben. Vortrag und Exkursion an einem seiner Hauptwirkungsorte widmen sich…

Zwischen Gartenbau, frommer Stiftung und Totschlag. Die Kamenzer Stadtbücher des späten Mittelalters

Ratssaal der Stadt Kamenz Markt 1, Kamenz, Sachsen, Deutschland

Kaum eine Quellenart ist für die Erforschung der Stadtgeschichte des späten Mittelalters so reichhaltig wie das Stadtbuch. Das Kamenzer Stadtarchiv verwahrt eine nahezu lückenlose Reihe dieser wertvollen Handschriften, was unter den sächsischen Kleinstädten einen seltenen Sonderfall darstellt. In ihnen spiegelt sich die ganze Vielfalt lokalen Alltags im Spätmittelalter. Ihre systematische Auswertung verspricht nichts weniger als…

„Ich bin nun ganz verzweifelt.“ Schwangerschaftsabbruch in Sachsen 1945–1972 zwischen staatlicher Kontrolle und individueller Selbstbestimmung

Frauenzentrum Lila Villa Kaßbergstr. 22, Chemnitz, Sachsen, Deutschland

Der DDR wird bis heute oft pauschal eine fortschrittliche Frauen- und Gleichstellungspolitik attestiert. Als Beleg dafür gilt nicht zuletzt die 1972 eingeführte liberale Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch. Aus dem Blick gerät dabei, dass die Zeit davor durch eine ausgesprochen restriktive Regelung der körperlichen Selbstbestimmung der Frau geprägt war. In ihrem Vortrag zeichnet Dr. Jessica Bock die…

Dresden 1866 – die besetzte Stadt im vergessenen Krieg

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Im Gegensatz zu anderen Kriegen blieb Dresden 1866 von Kampfhandlungen und Zerstörungen verschont. Neben harten Maßnahmen der preußischen Zivilverwaltung und einer Cholera-Epidemie belasteten diesmal 11 Monate preußischer Einquartierungen, deren Kosten nicht nur von den Hausbesitzen, sondern auch von deren Mietern vorzufinanzieren waren, viele Familien sehr stark. Doch im Empfinden vieler Menschen in Dresden war das…

Die Afrika-Expedition Augusts des Starken. Globalisierung zwischen Wissenschaft, Exotismus und Politik

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

August der Starke entsandte gegen Ende seiner Regierungszeit eine Expedition nach Afrika, um dort „alles Merckwürdige der Natur und Kunst“ untersuchen zu lassen. Dafür schickte er zwei Leipziger Professoren mit einem Team aus Wissenschaftlern und Zeichnern auf die Reise. Geplant war, den immer noch weitgehend unbekannten Kontinent von der Mittelmeerküste bis zum Kap der Guten…

An den Anfang scrollen
Skip to content