Zum Inhalt springen Skip to content
  • Stadtarchäologie in Dresden

    Luther-Denkmal, Dresden, Neumarkt Neumarkt, Dresden

    Die beiden zentralen Freiflächen innerhalb des Dresdner Zentrums, heute Alt- und Neumarkt genannt, liegen nur wenige Fußminuten voneinander entfernt. Die sie verbindenden Wege sind jetzt wieder von Häusern gesäumt bzw.…

  • Sommerfest in Radeberg

    Schloss Klippenstein Schlossstraße 6, Radeberg

    Mittelalterliche Burg, Jagdschloss, Verwaltungssitz des Amtes Radeberg, Amtsgericht und Museum – Schloss Klippenstein weist eine wechselvolle Geschichte auf. Dank umfangreicher Sanierungsmaßnahmen seit Anfang der 1990er Jahre und einer modernen Museumskonzeption…

  • Rätsel um die Chemnitzer Mikwe – Neue Erkenntnisse und Vermutungen

    smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Stefan-Heym-Platz 1, Chemnitz

    Der Fund einer frühneuzeitlichen Kellermikwe bei Ausgrabungen in der Chemnitzer Johannisvorstadt hat 2022 für große Überraschung gesorgt. Der historische Arbeitskreis der AG Mikwe Chemnitz hat sich daraufhin in die Archive…

  • #Geschichtsvereine25 – Heimatforschung heute

    Rathaus Thalheim/Erzgeb. Hauptstraße 5, Thalheim/Erzgeb.

    In zahlreichen Städten und Gemeinden Sachsens wird heimatkundliche und ortschronistische Arbeit geleistet. Mit großem ehrenamtlichen Engagement betreuen lokale Geschichtsvereine Dokumentationen und Sammlungen, organisieren Veranstaltungen und Rundgänge, forschen und publizieren und…

  • Frank Trommler: „Dorothee oder das Nachleben der alten Welt“

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zellescher Weg 18, Dresden, Sachsen, Deutschland

    Prof. Dr. Frank Trommler wurde 1939 als jüngstes Kind der Familie Ernst und Dorothea Trommler aus Zwönitz (Erzgebirge) geboren. Seine Vorfahren hatten dort die bedeutende Schuhfabrik A. Trommler gegründet. Frank…

  • VERSCHOBEN: Sächsische Heimaten – Heimaten in Sachsen

    Die Veranstaltung wird auf 2026 verschoben. Das Thema „Heimat“ erlebt eine „Renaissance“ und einen „Hype“, es „boomt“ und hat „Konjunktur“ – so steht es in der einen oder anderen Form,…

  • Bildung ohne Grenzen: Sorbisches Schulwesen in der Tschechoslowakei nach 1945

    Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

    Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten sorbische Jugendliche aus der Lausitz für einige Jahre die Möglichkeit, in Nordböhmen (Tschechoslowakei) Schulen zu besuchen, in denen sie in ihrer Muttersprache unterrichtet wurden.…

An den Anfang scrollen