Skip to content

Natürlich sächsisch? Raumordnung und Naturforschung in der frühneuzeitlichen historia naturalis

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Seit dem 16. Jahrhundert fand in humanistischen Zirkeln eine verstärkte Beschäftigung mit der heimischen Natur statt. Der Bezug auf das Lokale war dabei Programm: Es ging darum, gewissermaßen vor der Haustür einen Beitrag zum größeren Projekt der Naturgeschichte zu leisten. Wann begann der Name Sachsen dabei eine Rolle zu spielen? Und inwiefern war die Naturgeschichte…

Sächsische Kurfürstin und kommunistische Widerstandskämpferin – was verbindet diese Frauen?

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zellescher Weg 18, Dresden, Sachsen, Deutschland

Erst Schloss, dann Konzentrationslager – die wechselhafte Nutzung der weitläufigen Anlage in Prettin könnte verstörender nicht sein. In dem essayistischen Bildband „Starke Frauen in der Lichtenburg“ treten fünf Kurfürstinnen, die im Schloss Lichtenburg Ende des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts residierten – Elisabeth von Brandenburg, Anna von Sachsen, Hedwig von Sachsen, Anna Sophie von…

Der verschlossene Garten. Zugänge zur Klosterbibliothek der Zisterzienserinnen von St. Marienthal

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zellescher Weg 18, Dresden, Sachsen, Deutschland

Nach einem Vers aus dem Hohelied der Bibel symbolisiert der verschlossene Garten in Kunst und Literatur seit dem Mittelalter Reinheit, Schutz und Spiritualität. Die Ausstellung gewährt einen Blick in den Buchbesitz des seit fast 800 Jahren bestehenden Zisterzienserinnenklosters St. Marienthal in der Lausitz und seine Geschichte. Sie erschließt eine Bücherwelt, die sich ansonsten zu einem…

Was blieb und was änderte sich? Die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen (1806-1918)

Museum der Westlausitz Pulsnitzer Straße 16, Kamenz

Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildete das Königreich Sachsen keinen einheitlichen Staat, sondern bestand noch immer aus mehr oder weniger lose miteinander verbundenen Territorien, die sich untereinander oftmals als Ausland betrachteten. Ein besonders hohes Maß an Eigenständigkeit hatte sich hierbei die Oberlausitz als wichtigstes sächsisches Nebenland bewahrt. Doch spätestens mit der sächsischen Verfassung von…

Stadtarchäologie in Dresden

Luther-Denkmal, Dresden, Neumarkt Neumarkt, Dresden

Die beiden zentralen Freiflächen innerhalb des Dresdner Zentrums, heute Alt- und Neumarkt genannt, liegen nur wenige Fußminuten voneinander entfernt. Die sie verbindenden Wege sind jetzt wieder von Häusern gesäumt bzw. durch eine Straße blockiert. Nachkriegszeitlicher Städtebau zwischen 1950 und 2019 mit seinen Brüchen ist augenscheinlich – Gewachsenes nur in Spuren widerspiegelnd. Unser Spaziergang beginnt zu…

Sommerfest in Radeberg

Schloss Klippenstein Schlossstraße 6, Radeberg

Mittelalterliche Burg, Jagdschloss, Verwaltungssitz des Amtes Radeberg, Amtsgericht und Museum – Schloss Klippenstein weist eine wechselvolle Geschichte auf. Dank umfangreicher Sanierungsmaßnahmen seit Anfang der 1990er Jahre und einer modernen Museumskonzeption ist es heute kultureller Mittelpunkt der Stadt Radeberg. Ein gemeinsamer Rundgang präsentiert Vereinsmitgliedern und Gästen im Rahmen unseres Sommerfestes Schloss-, Stadt- und Museumsgeschichte. Ergänzt wird…

Rätsel um die Chemnitzer Mikwe – Neue Erkenntnisse und Vermutungen

smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Stefan-Heym-Platz 1, Chemnitz

Der Fund einer frühneuzeitlichen Kellermikwe bei Ausgrabungen in der Chemnitzer Johannisvorstadt hat 2022 für große Überraschung gesorgt. Der historische Arbeitskreis der AG Mikwe Chemnitz hat sich daraufhin in die Archive begeben und bekannte und unbekannte Quellen durchgesehen. Nun stellt er neue Hypothesen vor, die erklären könnten, warum ein solches jüdisches Ritualbad in einer Stadt gebaut…

#Geschichtsvereine25 – Heimatforschung heute

Rathaus Thalheim/Erzgeb. Hauptstraße 5, Thalheim/Erzgeb.

In zahlreichen Städten und Gemeinden Sachsens wird heimatkundliche und ortschronistische Arbeit geleistet. Mit großem ehrenamtlichen Engagement betreuen lokale Geschichtsvereine Dokumentationen und Sammlungen, organisieren Veranstaltungen und Rundgänge, forschen und publizieren und betreiben mitunter gar eigene Museen. Sie leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für das lokale Gedächtnis. Wie diese Arbeit für die Zukunft gesichert und wie jüngere…

Sächsische Heimaten – Heimaten in Sachsen

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zellescher Weg 18, Dresden, Sachsen, Deutschland

Das Thema „Heimat“ erlebt eine „Renaissance“ und einen „Hype“, es „boomt“ und hat „Konjunktur“ – so steht es in der einen oder anderen Form, teils wörtlich, teils sinngemäß, in ungezählten Publikationen aus der jüngeren Vergangenheit. Die Beiträge eines bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung erschienenen Sammelbandes widmen sich dem Thema in historischer und aktueller…

Bildung ohne Grenzen: Sorbisches Schulwesen in der Tschechoslowakei nach 1945

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten sorbische Jugendliche aus der Lausitz für einige Jahre die Möglichkeit, in Nordböhmen (Tschechoslowakei) Schulen zu besuchen, in denen sie in ihrer Muttersprache unterrichtet wurden. Diese grenzüberschreitende Bildungsinitiative fiel in eine von heftigen geopolitischen Umbrüchen und sozialen Herausforderungen geprägte Zeit. Der Vortrag beleuchtet die Hintergründe, Motive und Folgen dieser tschechisch-sorbischen…

An den Anfang scrollen
Skip to content