Überspringen zu Hauptinhalt

Das Große Zittauer Fastentuch und der Sächsische Altertumsverein

Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Zittau Kreuzfriedhof, Frauenstr. 23, Zittau

Das Große Zittauer Fastentuch ist einzigartig in Deutschland und gehört zu den berühmtesten mittelalterlichen Textilkunstwerken weltweit. Seit 1999 hat es seinen Platz im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“. Die Geschichte des Fastentuchs ist indes auch eng mit dem Sächsischen Altertumsverein verbunden, in dessen Museum es sich im 19. Jahrhundert für mehrere Jahrzehnte befand. Die Veranstaltung…

Musikstadt Markneukirchen, ein Kontrabass und der Sächsische Altertumsverein

Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen Bienengarten 2, Markneukirchen

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts werden in Markneukirchen Musikinstrumente hergestellt. Das 1883 gegründete Musikinstrumenten-Museum beherbergt seit 1942 einen Kontrabass, der vorher im Museum des Sächsischen Altertumsvereins zu sehen war. Zu diesem besonderen Objekt wird Museumsmitarbeiter Pascal Lederer einen Vortrag halten. Führungen durch das Museum und die Villa "Merz", heute Heimstatt des Studiengangs "Musikinstrumentenbau" der Westsächsischen…

Verleihung des Hubert-Ermisch-Preises für Geschichte und Kultur Sachsens 2024

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zellescher Weg 18, Dresden, Sachsen, Deutschland

mit Vortrag zur preisgekrönten Arbeit im Klemperer-Saal der SLUB Dresden anschließend Mitgliederversammlung (Beitragsbild: Robert Sterl: Porträt von Hubert Maximilian Ermisch, Archivar und Historiker. 1922, Wikimedia Commons)

Alles abgekupfert? Sakrale Bildwerke in Sachsen und ihre Vorbilder

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Die evangelischen Kirchen in Sachsen beinhalten eine große Zahl von Bildwerken, die sich an den Altären, Kanzeln, Emporenbrüstungen und Holzdecken befinden. Fast alle diese biblischen Gemälde und Reliefbilder aus Renaissance und Barock sind keine Kompositionen der ausführenden Künstler. Sie wurden nach druckgraphischen Vorlagen geschaffen, die aus den Niederlanden, aus Flandern, Süddeutschland oder Italien stammen. Der…

Neuerer und Bewahrer in der sächsischen Geschichte vor und nach 1800: Thomas von Fritsch und Detlev von Einsiedel

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Thomas von Fritsch und Graf Detlev von Einsiedel zählen zu den zentralen Gestalten der sächsischen Geschichte vor und nach 1800. Fritsch gilt dabei als Reformer beim Neuaufbau des Staates nach dem Siebenjährigen Krieg, der Kabinettsminister Einsiedel hingegen als hochkonservativer Politiker der Reaktionszeit nach 1815. Diese holzschnittartigen Zuschreibungen greifen jedoch zu kurz, wie zwei neue Bücher…

„Vom großen Sachsenland“. Das Wandern des Sachsen-Namens im frühneuzeitlichen Kartenbild

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Mit dem Erwerb der sächsischen Kurwürde durch die Wettiner am 6. Januar 1423 ist der Name Sachsen nach und nach auf das Gebiet des heutigen Freistaats übergegangen. Wie diese ‚Wanderung‘ verlief, wann sie ihr Ziel erreichte und was der Sachsen-Begriff auf seinem langen Weg von der Nordseeküste bis an den Erzgebirgskamm genau bezeichnete, wurde bislang…

Die Afrika-Expedition Augusts des Starken. Globalisierung zwischen Wissenschaft, Exotismus und Politik

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

August der Starke entsandte gegen Ende seiner Regierungszeit eine Expedition nach Afrika, um dort „alles Merckwürdige der Natur und Kunst“ untersuchen zu lassen. Dafür schickte er zwei Leipziger Professoren mit einem Team aus Wissenschaftlern und Zeichnern auf die Reise. Geplant war, den immer noch weitgehend unbekannten Kontinent von der Mittelmeerküste bis zum Kap der Guten…

Dresden 1866 – die besetzte Stadt im vergessenen Krieg

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Im Gegensatz zu anderen Kriegen blieb Dresden 1866 von Kampfhandlungen und Zerstörungen verschont. Neben harten Maßnahmen der preußischen Zivilverwaltung und einer Cholera-Epidemie belasteten diesmal 11 Monate preußischer Einquartierungen, deren Kosten nicht nur von den Hausbesitzen, sondern auch von deren Mietern vorzufinanzieren waren, viele Familien sehr stark. Doch im Empfinden vieler Menschen in Dresden war das…

„Ich bin nun ganz verzweifelt.“ Schwangerschaftsabbruch in Sachsen 1945–1972 zwischen staatlicher Kontrolle und individueller Selbstbestimmung

Frauenzentrum Lila Villa Kaßbergstr. 22, Chemnitz, Sachsen, Deutschland

Der DDR wird bis heute oft pauschal eine fortschrittliche Frauen- und Gleichstellungspolitik attestiert. Als Beleg dafür gilt nicht zuletzt die 1972 eingeführte liberale Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch. Aus dem Blick gerät dabei, dass die Zeit davor durch eine ausgesprochen restriktive Regelung der körperlichen Selbstbestimmung der Frau geprägt war. In ihrem Vortrag zeichnet Dr. Jessica Bock die…

#Geschichtsvereine23 mit Hacking Regional History

Leipzig-Zimmer der Stadtbibliothek Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, Leipzig

Die Veranstaltung setzt die Reihe #Geschichtsvereine2x zum Austausch über moderne Formate historischer Vereinsarbeit fort. Sie knüpft an das dort 2022 diskutierte Thema Wikisource und Wikidata als Werkzeuge für Geschichtsprojekte an. In diesem Jahr soll es mit Übungen zu OCR-Korrektur, Normdaten-Auszeichnung und Wikidata-Erschließung an digitalisierten Quellen der sächsischen Landesgeschichte ganz praktisch werden. Über die Themen, die…

Zwischen Gartenbau, frommer Stiftung und Totschlag. Die Kamenzer Stadtbücher des späten Mittelalters

Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen Schulplatz 5, Kamenz, Sachsen, Deutschland

Kaum eine Quellenart ist für die Erforschung der Stadtgeschichte des späten Mittelalters so reichhaltig wie das Stadtbuch. Das Kamenzer Stadtarchiv verwahrt eine nahezu lückenlose Reihe dieser wertvollen Handschriften, was unter den sächsischen Kleinstädten einen seltenen Sonderfall darstellt. In ihnen spiegelt sich die ganze Vielfalt lokalen Alltags im Spätmittelalter. Ihre systematische Auswertung verspricht nichts weniger als…

Hans-Georg von Carlowitz (1772-1840) und die Zeichen der Zeit

Schillerhaus Leipzig Menckestraße 42, Leipzig, Sachsen, Deutschland

Vater der sächsischen Verfassung von 1831, Zeitgenosse von Aufklärung und Romantik, geprägt von humanistischer Gesinnung und Nächstenliebe – dies sind nur einige Facetten der vielschichtigen Biografie von Hans-Georg von Carlowitz. Zur Würdigung dessen Lebenswerkes veröffentlichte Bernhard Schawohl aus Anlass des 250. Geburtstages von Carlowitz einen historischen Roman, der im Zentrum des Sommerfests des Vereins steht.…

An den Anfang scrollen
Skip to content