Skip to content Skip to content

Zwischen Gartenbau, frommer Stiftung und Totschlag. Die Kamenzer Stadtbücher des späten Mittelalters

Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen Schulplatz 5, Kamenz, Sachsen, Deutschland

Kaum eine Quellenart ist für die Erforschung der Stadtgeschichte des späten Mittelalters so reichhaltig wie das Stadtbuch. Das Kamenzer Stadtarchiv verwahrt eine nahezu lückenlose Reihe dieser wertvollen Handschriften, was unter den sächsischen Kleinstädten einen seltenen Sonderfall darstellt. In ihnen spiegelt sich die ganze Vielfalt lokalen Alltags im Spätmittelalter. Ihre systematische Auswertung verspricht nichts weniger als…

Auf den Spuren von Jahrtausenden – Das Landesamt für Archäologie Sachsen

Landesamt für Archäologie Sachsen Zur Wetterwarte 7, Dresden

Das Landesamt für Archäologie Sachsen, seit dem Jahr 2000 Mitglied im Verein für sächsische Landesgeschichte, verbindet Altertumskunde mit innovativen Dokumentationsmethoden wie Denkmalinventarisation, GIS, Luftbildarchäologie und 3D-Funddokumentation, die durch hohen technischen Standard und Detailgenauigkeit fasziniert. Das Archäologische Archiv Sachsen, eines der größten Zentraldepots in Deutschland, bietet zusammen mit den Restaurierungswerkstätten spannende Einblicke in den archäologischen Reichtum…

Der verschlossene Garten. Zugänge zur Klosterbibliothek der Zisterzienserinnen von St. Marienthal

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zellescher Weg 18, Dresden, Sachsen, Deutschland

Nach einem Vers aus dem Hohelied der Bibel symbolisiert der verschlossene Garten in Kunst und Literatur seit dem Mittelalter Reinheit, Schutz und Spiritualität. Die Ausstellung gewährt einen Blick in den Buchbesitz des seit fast 800 Jahren bestehenden Zisterzienserinnenklosters St. Marienthal in der Lausitz und seine Geschichte. Sie erschließt eine Bücherwelt, die sich ansonsten zu einem…

Stadtarchäologie in Dresden

Luther-Denkmal, Dresden, Neumarkt Neumarkt, Dresden

Die beiden zentralen Freiflächen innerhalb des Dresdner Zentrums, heute Alt- und Neumarkt genannt, liegen nur wenige Fußminuten voneinander entfernt. Die sie verbindenden Wege sind jetzt wieder von Häusern gesäumt bzw. durch eine Straße blockiert. Nachkriegszeitlicher Städtebau zwischen 1950 und 2019 mit seinen Brüchen ist augenscheinlich – Gewachsenes nur in Spuren widerspiegelnd. Unser Spaziergang beginnt zu…

An den Anfang scrollen