Skip to content Skip to content

Auf den Spuren von Jahrtausenden – Das Landesamt für Archäologie Sachsen

Landesamt für Archäologie Sachsen Zur Wetterwarte 7, Dresden

Das Landesamt für Archäologie Sachsen, seit dem Jahr 2000 Mitglied im Verein für sächsische Landesgeschichte, verbindet Altertumskunde mit innovativen Dokumentationsmethoden wie Denkmalinventarisation, GIS, Luftbildarchäologie und 3D-Funddokumentation, die durch hohen technischen…

Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur für Europäische Regionalgeschichte stellen das an der TU Chemnitz angesiedelte, interdisziplinäre Forschungsprojekt zum kulturellen Erbe des Vogt- und Egerlandes vor. Im Mittelpunkt stehen Teilprojekte zum…

Sächsische Kurfürstin und kommunistische Widerstandskämpferin – was verbindet diese Frauen?

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zellescher Weg 18, Dresden, Sachsen, Deutschland

Erst Schloss, dann Konzentrationslager – die wechselhafte Nutzung der weitläufigen Anlage in Prettin könnte verstörender nicht sein. In dem essayistischen Bildband „Starke Frauen in der Lichtenburg“ treten fünf Kurfürstinnen, die…

Verleihung des Hubert-Ermisch-Preises für Geschichte und Kultur Sachsens 2025

Hauptstaatsarchiv Dresden Archivstraße 14, Dresden, Sachsen, Deutschland

mit Vortrag zur preisgekrönten Arbeit im Hauptstaatsarchiv Dresden   Preisträger 2025: Franz Leopold (Leipzig) für seine Staatsexamensarbeit "Flut und Segen. Die Rolle des Wassers in der frühneuzeitlichen Bergstadt Schneeberg"  …

Stadtarchäologie in Dresden

Luther-Denkmal, Dresden, Neumarkt Neumarkt, Dresden

Die beiden zentralen Freiflächen innerhalb des Dresdner Zentrums, heute Alt- und Neumarkt genannt, liegen nur wenige Fußminuten voneinander entfernt. Die sie verbindenden Wege sind jetzt wieder von Häusern gesäumt bzw.…

Sommerfest in Radeberg

Schloss Klippenstein Schlossstraße 6, Radeberg

Mittelalterliche Burg, Jagdschloss, Verwaltungssitz des Amtes Radeberg, Amtsgericht und Museum – Schloss Klippenstein weist eine wechselvolle Geschichte auf. Dank umfangreicher Sanierungsmaßnahmen seit Anfang der 1990er Jahre und einer modernen Museumskonzeption…

Rätsel um die Chemnitzer Mikwe – Neue Erkenntnisse und Vermutungen

smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Stefan-Heym-Platz 1, Chemnitz

Der Fund einer frühneuzeitlichen Kellermikwe bei Ausgrabungen in der Chemnitzer Johannisvorstadt hat 2022 für große Überraschung gesorgt. Der historische Arbeitskreis der AG Mikwe Chemnitz hat sich daraufhin in die Archive…

#Geschichtsvereine25 – Heimatforschung heute

Rathaus Thalheim/Erzgeb. Hauptstraße 5, Thalheim/Erzgeb.

In zahlreichen Städten und Gemeinden Sachsens wird heimatkundliche und ortschronistische Arbeit geleistet. Mit großem ehrenamtlichen Engagement betreuen lokale Geschichtsvereine Dokumentationen und Sammlungen, organisieren Veranstaltungen und Rundgänge, forschen und publizieren und…

Sächsische Heimaten – Heimaten in Sachsen

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zellescher Weg 18, Dresden, Sachsen, Deutschland

Das Thema „Heimat“ erlebt eine „Renaissance“ und einen „Hype“, es „boomt“ und hat „Konjunktur“ – so steht es in der einen oder anderen Form, teils wörtlich, teils sinngemäß, in ungezählten…

An den Anfang scrollen